Check-Out

Check-Out

Meetings richtig abschließen, um Effektivität zu gewährleisten

So geht's

Eine Check-Out-Methode rundet Meetings oder Workshops mit der Bitte um Feedback oder einem Dialog für Änderungswünsche für weitere Meetings ab. Zudem werden noch einmal die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst.

Das bringt es

Schafft eine effektive Meeting-Routine und steigert die Zufriedenheit der Meeting-Teilnehmer.

Im Detail

Besprechungen und Meetings sind Teil unserer täglichen Routine. Und da wir so viele davon im Kalender haben, neigen wir leider dazu, von Termin zu Termin zu hasten. Dabei lassen wir Potenzial auf der Straße liegen, wenn wir einen Termin nicht richtig abschließen. Warum? Das Thema geistert uns noch im Kopf herum, während wir schon im nächsten Termin sitzen. Besonders, wenn es um inhaltliche Themen ging, die in der Gruppe unterschiedlich wahrgenommen wurden. Oder wenn die „To-Dos“ am Ende nicht verteilt wurden.

Noch wichtiger ist es aber, die Möglichkeiten der Optimierung nicht zu vergessen. War ein Termin unstrukturiert oder überflüssig? Gibt es Verbesserungspotenzial für das nächste Mal? Ein Feedback am Ende würde dies schnell aufdecken.

Daher empfiehlt es sich, bei längeren Meetings die Maßnahmen/To-Dos zu verteilen und festzuhalten UND eine geeignete Check-Out-Frage zu stellen.

Beispielfragen

·      RoTi

·       Was war gut? Was geht noch besser?

·       Was war heute dein Aha-Moment?

·       Topp/Flopp/Erkenntnis

·       u.v.m.

Scalamento empfiehlt

Erfragt nach jedem Meeting den ROTI und sammelt Verbesserungsvorschläge im Kreise der Teilnehmenden ein. So könnt ihr euch eine Datenbasis in Bezug auf die wahrgenommene Meeting-Qualität aufbauen und auf dessen Grundlage systematisch Maßnahmen zur Optimierung testen und bei Erfolg fortlaufend integrieren

Verwandte Themen

Aktives Zuhören

Fokus-Karten

Check-In