Skill-Matrix

Skill-Matrix

Die Fähigkeiten des Teams sichtbar machen und entwickeln

So geht's

Es werden die in einem Team benötigten Skills definiert und in einer Matrix zusammengetragen. In dieser bewertet sich jedes Teammitglied pro Skill auf einer Skala von 0-4. Mit diesem Soll-Ist-Vergleich der Qualifikationen können Potenziale und Bedarf identifiziert werden und das Team kann entsprechend reagieren.

Das bringt es

Die Skill-Matrix liefert in kompakter Weise eine Übersicht über die verschiedenen Fähigkeiten der Teammitglieder, identifiziert Schwachstellen und zeigt mögliche Entwicklungspotenziale für die Teammitglieder auf.

Im Detail

Ziel einer Skill Matrix ist es, die Kompetenzen und Kenntnisse einzelner Personen in einem Team sichtbar zu machen. Die Visualisierung hilft dem Team bei der Klärung folgender Fragen:

  • Können wir die an uns gestellten Erwartungen erfüllen?
  • Wie resilient sind wir als Team? (Stichwort Risikoanalyse)
  • Welche Skills brauchen wir noch, bzw. welche Skills sollten neue Teammitglieder idealerweise mitbringen?
  • Wo haben wir noch Entwicklungspotentiale? (Basis für Weiterbildungen, Peer-Learning etc.)

Für die Definition der Skills ist es daher wichtig zu schauen, welche Skills das Team benötigt, um die an sie gestellten Anforderungen und die selbst gesetzten Ziele erreichen zu können. Es empfiehlt sich daher bei der Erstellung, dem Befüllen und der anschließenden Nutzung in folgenden fünf Schritten vorzugehen:

Schritt 1: Definition der benötigten Skills
Im ersten Schritt sammelt ihr alle Skills, die ihr als Team benötigt, um die existierenden Anforderungen zu bewältigen und eurer Vision näher zu kommen. Dafür empfiehlt es sich Kategorien zu bilden wie bspw. technischen Wissen, Sprachkenntnisse oder Methodenwissen. Anschließend könnt ihr konkreter je Oberkategorie festlegen, welche Skills ihr benötigt.

Schritt 2: Selbsteinschätzung aller Teammitglieder je Skill
Anschließend folgt eine Selbsteinschätzung je Teammitglied und je Skilllevel nach einer einheitlichen Skala. Diese kann wie folgt aussehen:

1 = ich kann grob folgen, wenn andere Experten sich über das Thema unterhalten
2 = wenn das Thema angesprochen wird, kann ich mitdiskutieren
3 = ich kann mich mit anderen Experten auf Augenhöhe unterhalten und das Thema auch aktiv ansprechen
4 = ich überzeuge andere Experten durch mein Fachwissen in diesem Gebiet

Darüber hinaus kann es auch hilfreich sein, dass jedes Teammitglied durch einen Farbcode die eigene Präferenz für bestimmte Aufgaben festhält. In grün könnt ihr die Aufgaben markieren, die ihr gerne macht, in gelb diejenigen, die ihr grundsätzlich übernehmen würdet, wenn erforderlich und in rot jene, die ihr nicht gerne macht.

Schritt 3: Fremdeinschätzung aller Teammitglieder je Skill
Es ist sinnvoll, in der Skill Matrix nicht nur die eigene Einschätzung Eures Skill Levels festzuhalten, sondern auch die Wahrnehmung der anderen Teammitglieder abzufragen. Durch den Abgleich von Eigen- und Fremdwahrnehmung bekommt ihr ein genaueres Bild, wo ihr Euch gerade befindet. Für die Fremdeinschätzung empfiehlt es sich vor der Bewertung nicht auf die Selbsteinschätzung zu schauen, um unbeeinflusst an die Einschätzung heranzugehen.

Schritt 4: Gemeinsame Analyse des Status Quo mittels des Hawaii Faktors
Für die Analyse bzw. Bewertung wie resilient ihr als Team mit der aktuellen Skill Matrix aufgestellt seid, kann der sogenannte Hawaii Faktor Orientierung bieten. Er gibt an wie resilient ein Team ist, wie lange es also bei unerwarteten Veränderungen handlungsunfähig bleibt. Dafür stellt ihr euch vor, ein Team-Mitglied gewinnt im Lotto und setzt sich von heute auf morgen nach Hawaii ab. Seid ihr als Team dann trotzdem noch handlungsfähig?

Der Hawaii Faktor ist grün, sofern ihr mindestens eine Person mit einer 2 und eine Person mit einer 3 pro kritischer Skill in eurem Team habt. Gelb ist er, sobald nur eine Person eine 2 oder 3 hat für den kritischen Skill hat und rot, wenn keine Person im Team für den kritischen Skill eine 2 oder 3 hat.
Bei denjenigen Skills, bei denen ein gelber oder roter Hawaii Faktor resultiert, solltet ihr in einem nächsten Schritt Maßnahmen beschließen.

Schritt 5: Ableitung von Maßnahmen
Je nachdem wie viele Skills einen gelben oder roten Hawaii Faktor haben, solltet ihr die Skills nach ihrer Kritikalität priorisieren. Anschließend beschließt ihr, welche Maßnahmen denkbar sind, um das Skilllevel innerhalb des Teams zu erhöhen. Denkbar wäre hier, dass die Teammitglieder mit dem höchsten Skilllevel gezielt Upskilling-Sessions für andere Teammitglieder anbieten oder auch Schulungen besucht werden.

Scalamento empfiehlt

Gemeinsam eine Skill Matrix für euer Team aufzusetzen. Diese könnt ihr fortlaufend nutzen, um transparent zu machen, wie resilient ihr als Team aufgestellt seid und welche Maßnahmen euch noch resilienter werden lassen.

Verwandte Themen

Team-Uhr

Rosa Elefant

Delegations-Board