So geht's
Eine angemessene Eröffnung von Meetings oder Workshops kann man über Fragen wie z.B. nach dem Energie-Level, den Erwartungen oder einem einfachen und ehrlichen "Wie geht es euch?" sicherstellen.
Das bringt es
Schafft eine vertrauensvolle Atmosphäre zu Beginn des Meetings. Hilft dabei, sich über persönliche Dinge, die das Meeting beeinflussen könnten, zu informieren und von den Teilnehmern zu erfahren, was sie vom Meeting erwarten.
Im Detail
Viele kennen es – wir hetzen von Termin zu Termin und springen damit von einem Thema direkt ins nächste, ohne dass viel Verschnaufpause bleibt. Besonders in remote-Zeiten verstärkt sich dieser Effekt, weil man noch nicht einmal mehr physisch die Räume wechseln muss. Endlich im Meeting angekommen brauchen wir längere Zeit, uns richtig auf das Thema einzulassen. Hier kann ein Check-In Abhilfe schaffen.
Der Check-In sorgt dafür, dass die Teilnehmenden kopfmäßig im Termin und im Thema ankommen. Jede:r kommt einmal zu Wort. So regt er eine aktive Meetingteilnahme an. Nebenbei hilft er dabei, das Denken anzukurbeln, die rechte und linke Gehirnhälfte zu aktivieren oder schlicht und einfach Anknüpfungspunkte für eine persönliche Vernetzung liefern. Welche Check-In Frage man wählt, hängt dabei sehr vom Zusammenhang ab. Bei unklarer Aufgabenstellung lohnt es sich beispielsweise, die Erwartungshaltung der Kollegen abzufragen. Soll sich das Team besser kennenlernen, hilft eine Frage nach persönlichen Vorlieben, Hobbies oder Wochenendaktivitäten.
Der Check-In sollte so ausführlich sein, dass jede:r zu Wort kommt und so knapp, dass er nicht zu viel Meetingzeit in Anspruch nimmt. Richtwert sind ca. 5-15 Minuten.



Beispielfragen
- Welche Erwartungen hast du an diesen Termin?
- Wenn du jetzt nicht hier wärst, wo wärst du dann am liebsten?
- Wohin möchtest Du unbedingt einmal reisen?
- Was hat Dich zuletzt überrascht?
- Welchen Fehler hast Du im letzten Jahr gemacht und wofür war der gut?
- Meine geheime Leidenschaft ist...
- Was kannst Du zum Erfolg unseres Unternehmens beitragen?
- Welche Eigenschaften, die Du nicht hast, schätzt Du an anderen?
- Wie warst Du als Schüler? Was war der größte Unsinn, den Du "angestellt" hast?
- Welches ist Dein Lieblingsland und wieso?
- Was muss man tun, um Dich zu begeistern?
- Wenn Du ein Tier wärst, welches wäre das? Und warum?
- Was war Dein schönstes Erlebnis in den letzten Wochen?
- Was ist Dir in den letzten Wochen gut gelungen? Was nicht?
- Womit kann man Dich auf die Palme bringen?
- Heute ist ein schöner Tag, weil...
- Was würdest Du tun, wenn Du Bundeskanzler/in wärst?
- Welcher ist der schönste Ort der Welt für Dich?
- Was machst Du am liebsten in Deiner Freizeit?
- Unser Unternehmen ist klasse, weil...
- Wie bist Du zu unserem Unternehmen gekommen?
- Welcher war Dein Wunschberuf als Kind? Welcher ist es heute?
- Wenn Du ein Superheld wärst, wäre Dein Name...?
- Was geht Dir durch den Kopf?
- Was würdest Du tun, wenn Du 3 Monate Auszeit nehmen könntest?
- Welches ist Dein größtes Talent?
- In Deinem früheren Leben warst Du...?
- Welches war das schönste Kompliment, das Du im letzten Jahr erhalten hast?
- Warum freust Du Dich heute?
- Woraus hast du in den letzten Wochen Kraft geschöpft?
- Was weiß vermutlich niemand von Dir hier im Raum?
- Worauf warst Du im letzten Jahr so richtig stolz?
- Wie war die letzte Woche für Deine/n Kollegen/in, der/die links neben Dir sitzt?
- Wie ist Dein Energielevel heute auf einer Skala von 1 bis 10?
- Was ist deine Lieblingssportart und warum?
- Wie ist deine Kenntnis zum Thema (XYZ) auf einer Skala von 1-10 (Aufstellung im Raum)
- Was ist dein aktuelles Lieblingslied und warum?
- Wenn er letzte Monat ein Film wäre, wie würde er heißen?
- Welche Aufgabe hat dir in der letzten Woche am meisten Spaß gemacht?
- Was war deine größte Herausforderung in der letzten Woche? Was beschäftigt dich davon noch?
- Was war dein Highlight der letzten Woche mit deinem linken Sitznachbarn/in?
- Was hat jemand anders für dich Großartiges getan?
- u.v.m.
Scalamento empfiehlt
In Homeoffice-Zeiten hat sich besonders bewährt, Check-In Fragen auch im Team zu stellen: Das Team trifft sich morgens für 15 Minuten und jedes Teammitglied beantwortet die tägliche Check-In Frage. So rücken alle näher zusammen, lernen sich weiter kennen und haben Anknüpfungspunkte für die weitere Vernetzung.
Verwandte Themen

Check-Out

Erwartungs-Check
