So geht's
In jeder Organisation gibt es etablierte Regeln. Nicht jede davon ist aus heutiger Sicht noch hilfreich und effizient. Dieses Werkzeug erinnert daran, gemeinsame Regeln und Standards regelmäßig in Frage zu stellen und ggf. abzuschaffen.
Das bringt es
Fördert mehr Handlungsspielraum und effizientes Arbeiten durch Abbau von Bürokratie und Verschwendung. Motivation durch Wegfall von unnötigen Blockaden.
Im Detail
Das menschliche Gehirn hält sich an Regeln, die es einmal aufgrund von Erfahrungen aufgestellt hat – dies dient der Reduktion von Komplexität. Immer wieder gibt es auch in Unternehmen Regeln, die zu lange nicht hinterfragt worden sind. Unnötige Regeln begrenzen den Handlungsspielraum der Mitarbeiter und blockieren den Fluss von Kreativität. Außerdem erzieht ein stark reguliertes System seine Mitarbeiter nicht gerade dazu, Gestaltungsspielräume unternehmerisch zu nutzen. Auf dem Weg ins selbstorganisierte Arbeiten kann dies zum Problem werden.
Überflüssige Regeln zu beseitigen kann zusätzliche Potenziale heben. Kill A Stupid Rule! Hinterfragen Sie die alltäglichen Regeln und behalten Sie beim Entrümpeln nur das Nötigste. Bei der Entscheidung für oder gegen eine Regel hilft es, sich verschiedene Szenarien und Konsequenzen auszumalen. Wird eine Regel für alle wirklich gebraucht, wenn sie nur Einzelfälle abdeckt? Halten sich 95% der Mitarbeiter an einen Prozess und nur 5% schlagen aus – braucht es dann wirklich eine neue Regel oder gibt es andere Lösungen? Sie erhöhen den Handlungsspielraum und gehen neue Wege, wenn Regeln entfallen. Der Bürokratieabbau wird mit einer Erhöhung der Reaktionsschnelligkeit belohnt.
Hier kann man in vielen Fällen den Rotstift ansetzen:
- Reisekostenrichtlinien
- Protokolle und Dokumentation
- Mitarbeiter-Bewertungsbögen
- uvm.

Scalamento empfiehlt
Führen Sie mit Werten und Prinzipien, anstelle von Regeln – und schaffen Sie Transparenz! Nur wenn ein Mitarbeiter die Werte seines Unternehmens kennt und zudem Transparenz herrscht, kann er die individuellen Auswirkungen seines Handelns richtig einordnen und selbst dafür sorgen, dass er den gesetzten Rahmen nicht unterläuft. Ihre Kollegen haben nämlich grundsätzlich kein Interesse, dem Unternehmen zu schaden. Sie können den Rotstift also beherzt ansetzen! Beziehen Sie auch das Team ein - jeder sollte Regeln streichen dürfen bzw. den Impuls dazu geben.
Verwandte Themen

Von PUSH zu PULL

Pink Wall
